Kappensitzungen in Müllenbach 2011

 

Pünktlich um 19:11 Uhr begrüßte der 1.Vorsitzende des Karnevalsvereins 1995 Müllenbach e.V., Franz-Josef Stein, die zahlreich erschienenen Narren in der örtlichen Schieferlandhalle. Diesen bot sich auch gleich ein farbenprächtiges Bild, als der Elferrat und die 4 Garden des Vereins einmarschierten und sich vor der von Michaela Schweitzer und Irma Gilles herrlich dekorierten Bühne versammelten. Franz-Josef Stein eröffnete die Sitzung mit einem kräftigen „Millebaach – Helau“ und schwor die versammelte Narrenschar auf die diesjährige Session ein.

Besonders groß war das Lampenfieber bei den 10 Mädchen der Kindertanzgarde, die in diesem Jahr zum ersten Mal bei der „großen“ Sitzung auftreten durfte. Mit ihrem Showtanz zu Shakira´s „Waka Waka“ setzten die von Anja Kuhles und Andrea Weber trainierten Mädchen gleich ein Ausrufezeichen und ernteten hierfür einen lang anhaltenden Applaus.


Auch beim nächsten Programmpunkt stand das Kindesalter im Mittelpunkt, wenngleich die Akteure, Jörg Fuhrmann, Ronny Brylka und Alexander Regnier, diesem schon länger entwachsen sind. Als Sandkastenrocker heckten sie allerlei lustige Streiche aus und amüsierten sich über die Erwachsenen.


Laut wurde es dann jeweils bei den Auftritten der Jugendtanzgarde. Bei ihrem Gardetanz bewiesen die 8 Mädchen und 2 Jungs, dass Gardetänze nicht immer nur mit Marschmusik unterlegt sein müssen. Zu rockigen Klängen von „Green Day“ zeigte die von Sabine Ruzanski trainierte Garde einen tollen Tanz.


Beim später folgenden Showtanz der Jugendgarde fielen besonders die tollen Outfits ins Auge. Als Edelpunker kostümiert und geschminkt zeigten die Jugendlichen eine fast zehnminütige Darbietung, quer durch alle modernen Musikrichtungen, die mit anerkennendem Beifall gebührend honoriert wurde.


Was ein schusseliges Ehepaar bei seinem allerersten Theaterbesuch bereits an der Kasse erleben kann, zeigten anschließend Birgit Klasen und Dirk Regnier. Mit ihren missverständlichen Äußerungen trieben sie den Kassierer, Bernd Peters, zur Weißglut und sorgten damit für viel Gelächter beim Publikum.


Gleiches galt für Jörg Fuhrmann. Er berichteteden Narren über seine Freizeiterfahrungen auf Mallorca und dem Hamburger Kiez. Spätestens als er erstaunliche Details aus seinem Familienleben preis gab blieb kein Auge mehr trocken. Die von den Narren lautstark geforderte Zugabe ließ er sich gerne entlocken.


Ihr Verwandlungsgeschick zeigten einmal mehr „Boppen und Schmutz“, David Gilles und Jan Gilles, die in diesem Jahr in Gestalt ihrer Mütter auftraten. Bereits ihr weibliches Outfit entlockte dem Publikum erste Jubelschreie. Im Mittelpunkt ihres Vortrags standen Klatsch und Tratsch übers Dorfgeschehen und über ihre Familien.


Den nächsten tänzerischen Höhepunkt bot danach der Gardetanz der Prinzentanzgarde. Zu einem Medley bekannter Fußballmelodien zeigten die 10 jungen Damen, was sie in den vergangenen Monaten bei ihrer Trainerin, Michaela Krause, gelernt hatten. Ein schmissiger Tanz mit etlichen Höhepunkten.

Nachdem Franz-Josef Stein die erschienen Gastvereine begrüßt hatte, stand er selbst einmal mehr im Mittelpunkt. Ihm wurde der diesjährige RZ-Orden von seinen Vorstandskollegen überreicht. Hiermit würdigten sie seinen, seit mittlerweile 15 Jahren, unermüdlichen Einsatz für den KVM.

 

Der erste Programmpunkt nach der Pause war der Gardetanz der Prinzengarde. Die 6 jungen Damen, die ebenfalls von Michaela Krause trainiert wurden, schmissen ihre Beine zu einem Medley der größten Michael-Jackson-Hits und brachten damit die Schieferlandhalle gleich auf die richtige Betriebstemperatur für die zweite Hälfte.


Den nächsten Sprechvortrag lieferten dann Franz-Josef Stein und Dirk Regnier. In einem Stammtischgespräch nahmen sie sich selbst und ihre Elferratskollegen aufs Korn. Höhepunkt dieses Vortrags war die abschließende Toilettenszene, bei der die beiden, unterstützt von Walter Mohr, für einige Verwirrung sorgten.


Nach einer kurzen Schunkelrunde hatte Werner Blasweiler seinen Auftritt. Als Doktor berichtete er dem Publikum über seine wissenschaftliche Forschungsarbeit im medizinischen Bereich. Mit seinen Pointen strapazierte er die Lachmuskeln der Narren bis aufs Äußerste.


Mächtig Stimmung brachten anschließend die „Blue Lagunas“ in die Schieferlandhalle. Das überregional bekannte Mayener Männerballett überzeugte durch Akrobatik und animierte das Publikum immer wieder zum Mitmachen.


Anschließend gab´s Live-Musik in Müllenbach. Nach ihrem ersten Auftritt bei den Sitzungen im vergangenen Jahr, trat die Band „Spätschicht“ in diesem Jahr erneut an, um die Schieferlandhalle zu rocken. Die Mannen um Sänger Ronny Brylkaheizten dem Publikum mit vielen bekannten Hits der berühmten Kölner Bands ein. Höhepunkt dieses Programmpunkts war eine lang anhaltende Polonäse durch die Narrhalla.


Einen besonderen Augenschmaus gab es dann nochmal zum Ende des Programms. Als Motto für ihren diesjährigen Showtanz hatten sich Prinzen- und Prinzentanzgarde die Zeit der Römer und der Gladiatoren ausgesucht, was aufgrund der tollen Kostüme schon rein optisch ein Höhepunkt war. Unterstützung, vor allem für Hebefiguren, hatten sich die Garden bei 6 jungen Männern geholt, die in dieser tollen Darbietung mit tanzten und kämpften. Aufgrund einiger akrobatischer Höchstleistungen stockte den Narren so manches Mal der Atem. Standing Ovations und lautstarke Rufe nach Zugabe waren der verdiente Lohn für diese meisterliche Darbietung.


Zum großen Finale präsentierten sich nochmals alle Akteure auf der Bühne. Auch sie sparten nicht mit Beifall und ließen zu Ehren des tollen Publikums und ihres Präsidenten, Franz-Josef Stein, eine Rakete steigen, um sich auf diese Weise für die gute Stimmung im Saal zu bedanken.

Der KVM hatte seinen Gästen auch in diesem Jahr wieder ein buntes und erstklassiges Programm geboten und damit für einen tollen Start in die bevorstehenden närrischen Tage gesorgt.

Anschließend wurde bis in den frühen Morgen getanzt, geschunkelt und gelacht.

 

 

Dirk Regnier

Karnevalsverein 1995 Müllenbach e.V.

1.Schriftführer




   
 
Karnevalsverein 1995 Müllenbach e.V.


Geschichte:

Der Männergesangverein Müllenbach veranstaltete 1995 in der Vorfastnachtszeit einen Bunten Abend.
Aus einer Bierlaune heraus beschlossen folgende Mitglieder des Gesangvereins, an diesem Abend erstmals seit 1951 wieder ein Prinzenpaar in Müllenbach auftreten zu lassen: Edgar Brauns, Bernd Hoffmann, Michael Mülders, Toni Regnier, Karl-Heinz Scharff und Franz-Josef Stein.
Aus ihren Reihen bestimmten sie Toni Regnier und Michael Mülders als Prinz Toni I. und Prinzessin Michaela I.. Die restlichen „Gründungsmitglieder“ fungierten als Pagen.
Aber was war ein Prinzenpaar ohne Funkengarde ?
Von der Idee begeistert, fanden sich schnell einige junge Frauen aus Müllenbach, die das neue Prinzenpaar als Prinzengarde begleiteten..
Für das Prinzenpaar und die Pagen konnten kurzfristig entsprechende Kostüme besorgt werden. Die Frauen der neuen Prinzengarde fertigten sich in Eigenleistung Funkenkostüme, wobei sie tatkräftig durch den Tambourverein Müllenbach unterstützt wurden, der alte Uniformjacken kostenlos zur Verfügung stellte.
Nun konnte dem Auftritt beim Bunten Abend nichts mehr im Wege stehen.
Ein Foto und ein Bericht in der Rhein-Zeitung wiesen auf das besondere Ereignis hin, sodass der Saal Valerius-Zirwes an diesem Abend voll besetzt war. Als das Prinzenpaar nebst Gefolge gleich zu Beginn einmarschierte, hielt es keinen mehr auf den Sitzen. Der Saal brodelte und immer wieder wurde das Lied „Der schmucke Prinz“ angestimmt.
Aufgrund dieses umwerfenden Erfolges wurden weitere Auftritte beschlossen. Zunächst präsentierte sich das Prinzenpaar mit Gefolge am Weiberdonnerstag den Müllenbacher Möhnen im Saal Valerius-Zirwes, wo sie ebenfalls wieder mit tosendem Applaus empfangen wurden.
Als nächstes war dann klar, dass auch der Müllenbacher Fastnachtszug in diesem Jahr nicht ohne Prinzenwagen gehen durfte. Da in der kurzen Zeit kein eigener Wagen mehr gebaut werden konnte, knüpfte man schnell Kontakte zu den Karnevalisten in den umliegenden Orten, um dort einen Wagen zu leihen. In Brohl wurde man schliesslich fündig. Auch der Karnevalssonntag wurde so zu einem viel umjubelten Auftritt für das Prinzenpaar mit seinem Hofstaat.

Die Anfänge waren somit also gemacht. Aufgrund der triumphalen Auftritte, die bei der gesamten Müllenbacher Bevölkerung großen Anklang fanden, beschloss man, einen Karnevalsverein zu gründen.
Bei der Gründungsversammlung am 17. März 1995 waren 52 Freunde des Karnevals anwesend. Eine Vereinssatzung wurde erstellt und von der Versammlung verabschiedet. Anschliessend wurde der erste Vorstand und das Prinzenpaar für die neue Session gewählt.

Da die Vereinskasse noch leer war und für die neu gegründeten Funkengarden und den Elferrat Kostüme besorgt werden mussten, beschloss man ein Fest im Sommer zu veranstalten. Am 15. und 16. Juli 1995 fand somit das erste „Soppedeppefest“ statt, das seinen Namen dem Müllenbacher Markenzeichen und dem Spitznamen der Müllenbacher, dem „Millebaacher Soppedeppen“, verdankt. Seitdem findet das „Soppedeppefest“ jedes Jahr an einem Wochenende im Sommer statt.
Der Grundstock für die Anschaffung der Kostüme war somit also vorhanden. Die fehlenden Gelder wurden von den Vereinsmitgliedern in Eigenleistung beigesteuert.

In den folgenden Jahren entwickelte sich der Verein immer weiter. Die Veranstaltungen im Saal Valerius-Zirwes (Prinzenproklamation, 2 Kappensitzungen, Kinderkarneval, Buntes Narrentreiben nach dem Fastnachtszug) fanden großen Anklang in Müllenbach und in den umliegenden Orten. Zu anderen Vereinen (Laubach, Kaisersesch, Burg/Salm, Mehren, Schalkenmehren, Ellenz-Poltersdorf, Osann-Monzel, Urmitz/Bahnhof) entwickelten sich im Laufe der Jahre Freundschaften , die durch Gegenbesuche bei den verschiedenen Veranstaltungen gepflegt werden.


Neben den Veranstaltungen der befreundeten Vereine werden alljährlich auch die Feste der anderen Müllenbacher Dorfvereine besucht. Ausserdem tritt der Karnevalsverein bei Hochzeiten von Vereinsmitgliedern, beim Seniorentreff, beim jährlichen Prinzentreffen des RKK in Koblenz, sowie an den Fastnachtstagen bei Besuchen von Kindergarten, Grundschule und Sponsoren in Erscheinung.

In der gerade abgelaufenen Session 2002 stand erstmals der Saal Valerius-Zirwes für unsere Veranstaltungen nicht mehr zur Verfügung. Da das neue Gemeindehaus in Müllenbach wahrscheinlich nicht vor 2004/2005 fertiggestellt wird, musste nach Alternativen gesucht werden.
Hierzu wurde am 19.10.2001 eine außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen, bei der die anwesenden Mitglieder beschlossen, die Fastnacht erstmals in einem beheizten Festzelt zu gestalten.
Dieser Beschluss sollte, wie sich herausstellte, ein voller Erfolg werden. Da erheblich mehr Plätze zur Verfügung standen, fand zwar nur noch eine Kappensitzung statt, diese war jedoch innerhalb von 45 Minuten restlos ausverkauft. Der Verein und die Akteure hatten ein einmalig grandioses Programm zusammengestellt, sodass das restlos gefüllte Zelt brodelte. Auch die anderen Veranstaltungen (Kinderkarneval, Weiberfastnacht und Narrentreiben sonntags nach dem Umzug) erwiesen sich im herrlich geschmückten Festzelt als Volltreffer. Dass die Session trotz erheblichem Mehraufwand so reibungslos vonstatten ging, lag nicht zuletzt an der tatkräftigen Unterstützung zahlreicher Mitglieder und freiwilliger Helfer.



 
   
 
Prinzen und Prinzenpaare:

1949 und 1950: Prinz Rudi Valerius

1951: Prinz Martin Jähnert

1995: Prinz Toni I. und Prinzessin Michaela I. (Toni Regnier und Michael Mülders)
(seinerzeit noch nicht vom Karnevalsverein, sondern vom Männergesangverein)

 

Prinzenpaare des Karnevalsverein 1995 Müllenbach e.V:

1996: Prinz Franz-Josef I. und Prinzessin Rita I. (Franz-Josef Stein und Rita Schmitt)
mit Kinderprinzenpaar: Prinz Mark I. und Prinzessin Anne I. (Mark Klasen und Anne Arenz)

1997: Prinz Franz I. und Prinzessin Roswitha I. (Franz Krause und Roswitha Mohr)
mit Kinderprinzenpaar: Prinz Patrick I. und Prinzessin Julia I. (Patrick Stein und Julia Lescher)

1998: Prinz Edgar I. und Prinzessin Heidi I. (Edgar Brauns und Heidi Burger)

1999: Prinz Werner I. und Prinzessin Petra I. (Werner Mitscherling u. Petra Wilhelmi)

2000: Prinz Ralf I. und Prinzessin Margit I. (Ralf Stein und Margit Reuter)
mit Kinderprinz: Prinz Jan I. (Jan Gilles)

2001: Prinz Hans I. und Prinzessin Irma I. (Hans Schumann und Irma Gilles)

2002: Prinz Dirk I. und Prinzessin Michaela I. (Dirk Regnier und Michaela Krause)

2003: Prinz Wolfgang I. und Prinzessin Ilse I ( Wolfgang Gilles und Ilse Wagner)
mit Kinderprinzessin: Anna-Lena I ( Anna-Lena Schumann)

2004: Prinz Martin II. und Prinzessin Dorothea I. (Martin Ruzanski und Dorothea Schumann)
mit Kinderprinz Joshua I. und Kinderprinzessin Christina I.(Joshua Krause und Christina Oster)

2005: Prinz Toni II. und Prinzessin Iris I. (Toni Regnier und Iris Kehrmann) mit Kinderprinzessin Michelle I. (Michelle Reitz)

2006: Hat sich leider kein Prinzenpaar finden lassen.

2007: Hat sich ebenfalls kein Prinzenpaar finden lassen.

 

 Vereinsorgane und Ansprechpartner

Vorstand:

1. Vorsitzender: Jörg Fuhrmann Tel.: 02653 /  7 17 91 33

Prinzengarde Ansprechpartner für alle Garden: Michaela Krause
Tel.: 02653 / 911 204

Elferrat: Ansprechpartner:
Dirk Regnier: Tel.: 02653 / 3976




Vereinsmitgliedschaft:


Beitrittsformulare sind bei allen Vorstandsmitgliedern erhältlich!!!!!


(Text: Dirk Regnier. Internetbearbeitung: Dieter Laux)